UTH.11 – RHM: Random Hyper Memory

Our memories shape our character, our experience our behaviour, our empathy and our decision-making competence. In passing on these memories, we interact with current events, objects, the imaginary, the world and the environment.

Penetrating changes or further developments of our society, science, philosophy, socio-culture and evolution are based on experiences and lessons that we experience, develop, share, for example, marvel at surprisingly, and if necessary catalogue and label as important.

Sharing experience, knowledge, lessons learned and resulting memories is a fundamental principle of human communication methodology. Memories become part of our language, discussion, learning, arguing, being. We read them, rethink them, spread and even get lost in speculation about them.

Digital networking can share experiences and sensations in a matter of seconds via social networks, for example. So-called "stories" convey a draft of our situation to acquaintances, friends and even the public, which then creates the emotional framework with necessary semantically active signs such as graphics, illustrations, symbols, to communicate the experience as accurately as possible.

How about cataloguing experiences that cross the threshold from short-term memory to the hippocampal decision point (i.e. experiences that we perceive as particularly important or intense) with an interface. More precisely, we read out the neuronal facet in electrolytic and chemical composition to create a current experience and store this complex composition in memory as a memory object. This data information is then transmitted to selected recipients via a portable module at the push of a button via the digital network in a push function.

UTH.11.1 Random Hyper Memory (RHM) product study
UTH.11.1 Random Hyper Memory (RHM) product study

The RHM (Random Hyper Memory) is a brain-computer interface (BCI) consisting of two modules. The first module is integrated into an intervention in the brain stem at the multiple sites of the hippocampus. This BCI implant locates the neural reference points that transmit autobiographical experiences and lessons learned to the cerebral cortex for the storage of long-term memories. It reads the chemical, electrolytic composition of synapse activity and stores it as a data packet. Besides, it creates a record of the electronic nerve signals of the optic nerve and its millions of axons at the visual cortex, to provide a so-called visual snapshot (image/motion picture) of the situation in the later archive for imaging as a film or image file.

UTH.11.2 Random Hyper Memory (RHM) product study
UTH.11.2 Random Hyper Memory (RHM) product study

The second module is a wearable disk as an oval, which displays the memory entries after touching the surface. The entries can be navigated in the time axis by circular motion. Tapping a reminder entry again flashes this record over the net to user-released RHM carriers.

UTH.11.3 Random Hyper Memory (RHM) product study
UTH.11.3 Random Hyper Memory (RHM) product study

The RHM thus provides the memory through the associated electronic pulse facet to the neural areas necessary for processing in the brain of the RHM receiver. The latter receives an impulse and can perceive the memory in its explicit and authentic perceptual composition of the originator in his or her neural system and record it multisensorial. The user can experience this memory and, through the evaluation system in the natural process of consciousness, to file it into autobiographical memory through personal selection: Remembering wisdom and experiences.

UTH.11.4 Random Hyper Memory (RHM) product study
UTH.11.4 Random Hyper Memory (RHM) product study

Unsere Erinnerungen bilden unseren Charakter, unsere Erfahrung unser Verhalten, unsere Empathie und unsere Entscheidungskompetenz. In der Weitergabe dieser Erinnerungen interagieren wir mit Zeitgeschehen, Objekten, Imaginärem, Welt und Umfeld.

Durchdringende Veränderungen oder Weiterentwicklungen unserer Gesellschaft, Wissenschaft, Philosophie, Soziokultur und Evolution begründen sich auf Erfahrungen und Erlebnissen, die wir im Sozialen und Persönlichen erleben, entwickeln, teilen, etwa überraschend bestaunen, und gegebenenfalls als wichtig auszeichnen, katalogisieren, labeln.

Erfahrung, Wissen, Erlebnisse und resultierende Erinnerungen zu teilen, ist ein grundlegendes Prinzip der menschlichen Kommunikationsmethodik. Erinnerungen werden Teil unserer Sprache, Diskussion, unseres Lernens, Streitens, Seins. Wir lesen sie, denken sie neu, verbreiten und verirren uns sogar in Spekulationen darüber.

Die digitale Vernetzung ist in der Lage, Erlebnisse und Erfahrungen in Sekundenschnelle über insbesondere soziale Netzwerke zu teilen. Sogenannte »Stories« vermitteln Bekannten, Freunden bis hin zur Öffentlichkeit einen Entwurf unserer Situation, welche dann, mit notwendigen semantisch aktiven Zeichen wie Grafiken, Illustrationen, Symbolen, die emotionalen Rahmenbedingungen simuliert, um das Erlebnis so exakt wie möglich zu kommunizieren, zu kontextualisieren.

Wie wäre es, wenn wir Erlebnisse, welche die Schwelle des Kurzzeitgedächtnisses hin zur Entscheidungsschaltstelle des Hippocampus überschreiten (also von uns als besonders wichtig oder intensiv wahrgenommene werden) mit einem Interface katalogisieren. Genauer gesagt, die neuronale Facette in elektrolytischer und chemischer Zusammensetzung zu einem aktuellen Erlebnis auslesen und diese komplexe Zusammensetzung in einem Speicher als Erinnerungsobjekt ablegen. Diese Dateninformation anschließend über ein tragbares Modul per Knopfdruck über das digitale Netz in einer Push-Funktion an ausgewählte Empfänger übermitteln.

Der RHM (Random Hyper Memory) ist ein aus zwei Modulen bestehendes Brain-Computer-Interface (BCI). Das erste Modul wird in einem Eingriff im Stammhirn an der mehreren Stellen des Hippocampus eingebunden. Dieses BCI-Implantat lokalisiert die neuronalen Bezugsstellen, welche autobiografische Erlebnisse und Erfahrungen an die Großhirnrinde zur Speicherung von Langzeiterinnerungen übermitteln. Es liest die chemisch, elektrolytische Zusammensetzung der Synapsenaktivität aus und speichert diese als Datenpaket. Zusätzlich legt es eine Aufzeichnung der elektronischen Nervensignale des Nervus Opticus und seiner Millionen Axone an den visuellen Cortex an, um im späteren Archiv einen sogenannten visuellen Snapshot (Bild oder Bewegtbild) der Situation für die Bildgebung als Film/Bilddatei bereitzustellen.

Das zweite Modul ist eine als Wearable bereitgestellte Scheibe als Oval, welche die Erinnerungseinträge nach Berührung in einer Oberfläche arrangiert, die durch Kreisbewegung in der Zeitachse navigiert werden kann. Erneutes Tippen auf ein Erinnerungseintrag flasht diesen Datensatz über das Netz an vom Nutzer freigegebene RHM-Träger.

Das RHM stellt damit die Erinnerung durch die dazugehörige elektronische Impulsfacette an den dafür notwendigen neuronalen Areale zur Verarbeitung im Hirn des RHM-Empfängers bereit. Dieser erhält einen Impuls und kann die Erinnerung in ihrer expliziten und authentischen Wahrnehmungszusammensetzung des Urhebers im eigenen neuronalen System wahrnehmen und multisensorisch zu erfassen. Damit bietet sich die Möglichkeit, diese Erinnerung zu erleben und durch ein persönliches Bewertungssystem im natürlichen Bewusstseinsprozess im autobiografischen Gedächtnis abzulegen: Sich zu erinnern.


Subscribe to The Unthinkable Hub
Receive the latest updates directly to your inbox.
Mint this entry as an NFT to add it to your collection.
Verification
This entry has been permanently stored onchain and signed by its creator.